"Die Investition in Wissen zahlt die besten Zinsen" - Benjamin Franklin
Vom Einsteiger bis zum Profi - unsere Bau-SU Akademie lässt keine Wünsche offen. Gemeinsam mit unseren Bau-SU ExpertInnen lernen Sie neue Module und Funktionalitäten kennen. Wir zeigen Ihnen wie Sie aus unserer Software das Maximum herausholen und sich Ihren Arbeitsalltag erleichtern. Wir freuen uns auf Sie!
Im Rahmen der Bau-SU Akadmie bieten wir ein großes Spektrum an Weiterbildungen sowohl online als auch offline. Wählen Sie aus dem umfassenden Angebot von Webinaren, Seminaren und Fortbildungen sowie unseren kostenlosen Info-Tagen.
Anmeldung: per Anmeldeformular in der jeweiligen Veranstaltung, per Mail oder telefonisch: 0732 22 22 89.
Firmeninterne-Trainings bei Ihnen im Büro oder in unserem Schulungsraum runden unser Angebot ab. Nennen Sie uns ihre Themenliste bzw. Wunschthemen - wir stimmen den Inhalt auf Ihre Bedürfnisse ab.
Für Neueinsteiger in der Kalkulation.
Wir zeigen Ihnen wie Sie ein LBH als Muster importieren und eigene Texte für Positionen anlegen. Wir besprechen wie Sie Leistungsverzeichnisse rasch und effektiv neu erstellen, Leistungsverzeichnisse importieren, Preise schreiben, Angebote drucken und Preise am Datenträger ausgeben.
Was muss beachtet werden, wenn die Ausschreibung der ÖNORM A 2063 entsprechen muss?
Für Neueinsteiger in der Kalkulation.
Wir zeigen Ihnen wie Sie ein LBH als Muster importieren und eigene Texte für Positionen anlegen. Wir besprechen wie Sie Leistungsverzeichnisse rasch und effektiv neu erstellen, Leistungsverzeichnisse importieren, Preise schreiben, Angebote drucken und Preise am Datenträger ausgeben.
Was muss beachtet werden, wenn die Ausschreibung der ÖNORM A 2063 entsprechen muss?
Wir zeigen Ihnen wie Sie den Aufbau der eigenen Standardkalkulation, Standardkalkulationsmuster lt. www.standardkalkulation.at gestalten können. Wir besprechen wie Sie Preisänderungen im LV vornehmen können, was die Besonderheiten der Baustelle mit Variablen sind, die K7-Blätter und Spekulationsvarianten im Leistungsverzeichnis. Des Weiteren zeigen wir Ihnen das Sie bei der Abgabe von ÖNORM Datenträgern beachten müssen und die Auswertungsmöglichkeiten und Kennzahlen zum Vergleich einzelner Projekte.
Wir zeigen Ihnen wie Sie den Aufbau der eigenen Standardkalkulation, Standardkalkulationsmuster lt. www.standardkalkulation.at gestalten können. Wir besprechen wie Sie Preisänderungen im LV vornehmen können, was die Besonderheiten der Baustelle mit Variablen sind, die K7-Blätter und Spekulationsvarianten im Leistungsverzeichnis. Des Weiteren zeigen wir Ihnen das Sie bei der Abgabe von ÖNORM Datenträgern beachten müssen und die Auswertungsmöglichkeiten und Kennzahlen zum Vergleich einzelner Projekte.
Nachdem wir gemeinsam den Firmenstamm der Zeiterfassung eingerichtet haben, zeigen wir Ihnen die Anlage der Lohnarten in Abstimmung mit Ihrer Lohnverrechnung / Steuerberater.
Danach besprechen wir die wichtigsten Informationen zu den Stammdaten Ihrer Mitarbeiter. Wir zeigen Ihnen die Funktion der Stundenerfassung inkl. Arbeitszeitkalender, sowie diverse Automatiken wie zB: Taggeld, Fahrgeld, Zeitkonten und Urlaubstageverwaltung.
Zu guter Letzt zeigen wir Ihnen die Auswertungsmöglichkeiten der Zeiterfassung sowie die optimale Aufbereitung der Zeiterfassung zur Übergabe an den Steuerberater.
Nachdem wir gemeinsam den Firmenstamm der Zeiterfassung eingerichtet haben, zeigen wir Ihnen die Anlage der Lohnarten in Abstimmung mit Ihrer Lohnverrechnung / Steuerberater.
Danach besprechen wir die wichtigsten Informationen zu den Stammdaten Ihrer Mitarbeiter. Wir zeigen Ihnen die Funktion der Stundenerfassung inkl. Arbeitszeitkalender, sowie diverse Automatiken wie zB: Taggeld, Fahrgeld, Zeitkonten und Urlaubstageverwaltung.
Zu guter Letzt zeigen wir Ihnen die Auswertungsmöglichkeiten der Zeiterfassung sowie die optimale Aufbereitung der Zeiterfassung zur Übergabe an den Steuerberater.
Lernen Sie die Grundlagen – unabhängig vom Aufgabengebiet in der Firma. Die gemeinsame Bedieneroberfläche, die STAMMDATEN übergreifend über mehrere Arbeitsgebiete, zB: die Adressverwaltung und A-Elemente, Suchfenster und Parameter, Möglichkeiten zum Datenimport, Rechteverwaltung, Adress-, Papier- und Berichtsvorlagen.
In diesem Seminar zeigen wir Ihnen die Stammdatendialoge und deren Zusammenhänge und richten diese gemeinsam mit Ihnen ein. Sie lernen, wie Sie Sach- und Personenkonten korrekt anlegen und worauf Sie bei der Neuanlage achten müssen.
Nach der Einrichtung und Prüfung des Firmenstamms der ER-Kontrolle führen wir Sie durch die Funktionen und Besonderheiten der BauSU Eingangsrechnungskontrolle. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Erfassungen direkt mit dem PDF-Beleg verknüpfen und den gesamten Prüfprozess optimal gestalten. Wir behandeln Themen wie Splittbuchungen, Gutschriften, Umbuchungen, Steuerschlüssel, Skonto, Materialprüfung im Einkauf und vieles mehr.
Nutzen Sie die vielfältigen Auswertungsmöglichkeiten des Eingangsrechnungsbuchs und automatisieren Sie Ihren Zahlungsverkehr. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit BauSU ein Importfile für Ihr Bankprogramm erstellen und Zahlungen effizient abwickeln.
In diesem Seminar befassen wir uns mit dem Aufmaß und Abrechnung von Leistungsverzeichnissen. Wir zeigen Ihnen eine Vielzahl an Funktionen wie zB. Auftragsstatus im LV setzen, verschiedene Arten der Aufmaßerfassung: nach Positionen, nach Blatt, per Schichtaufmaß, Druck von Aufmaßlisten und Summen-Blättern.
Die Aufmaßzeilen finden Ihren Abschluss in der Rechnung. Hier besprechen wir die Möglichkeiten der Teil- und Schlussrechnungen inkl. Endzeilen, Druckbilder und den ONRE-DATEN gemäß A 2063.
In diesem Seminar befassen wir uns mit dem Aufmaß und Abrechnung von Leistungsverzeichnissen. Wir zeigen Ihnen eine Vielzahl an Funktionen wie zB. Auftragsstatus im LV setzen, verschiedene Arten der Aufmaßerfassung: nach Positionen, nach Blatt, per Schichtaufmaß, Druck von Aufmaßlisten und Summen-Blättern.
Die Aufmaßzeilen finden Ihren Abschluss in der Rechnung. Hier besprechen wir die Möglichkeiten der Teil- und Schlussrechnungen inkl. Endzeilen, Druckbilder und den ONRE-DATEN gemäß A 2063.