Kalkulation &
Abrechnung

mehr erfahren

Bau-Betriebs-
steuerung

mehr erfahren

Bau-Finanz-
buchhaltung

mehr erfahren

Bau-Zeit-
erfassung

mehr erfahren

Material-
wirtschaft

mehr erfahren

Seminarkalender

Seminare Überblick

28.02.2023

K7 Kalkulation - Teil I

Zoom
Grundlagen-Seminar: Technik
Wir zeigen Ihnen wie Sie den Aufbau der eigenen Standardkalkulation, Standardkalkulationsmuster lt. www.standardkalkulation.at gestalten können. Wir besprechen wie Sie Preisänderungen im LV vornehmen können, was die Besonderheiten der Baustelle mit Variablen sind, die K7-Blätter und Spekulationsvarianten im Leistungsverzeichnis. Des Weiteren zeigen wir Ihnen das Sie bei der Abgabe von ÖNORM Datenträgern beachten müssen und die Auswertungsmöglichkeiten und Kennzahlen zum Vergleich einzelner Projekte.
Mehr Infos
01.03.2023

K7 Kalkulation - Teil II

Zoom
Grundlagen-Seminar: Technik
Wir zeigen Ihnen wie Sie den Aufbau der eigenen Standardkalkulation, Standardkalkulationsmuster lt. www.standardkalkulation.at gestalten können. Wir besprechen wie Sie Preisänderungen im LV vornehmen können, was die Besonderheiten der Baustelle mit Variablen sind, die K7-Blätter und Spekulationsvarianten im Leistungsverzeichnis. Des Weiteren zeigen wir Ihnen das Sie bei der Abgabe von ÖNORM Datenträgern beachten müssen und die Auswertungsmöglichkeiten und Kennzahlen zum Vergleich einzelner Projekte.
23.03.2023

Einstieg in die FiBu - Teil I - Stammdaten & Grundeinstellungen

Zoom
Grundlagen-Seminar: Kaufleute
Wir erklären Ihnen die Stammdatendialoge und Zusammenhänge und richten diese gemeinsam mit Ihnen ein. Wir zeigen Ihnen wie Sie Sach- und Personenkonten anlegen. Dem Neustart in der Buchhaltung steht somit nichts im Weg.
Mehr Infos
24.03.2023

Einstieg in die FiBu - Teil II - ER-Kontrolle und Buchen

Zoom
Grundlagen-Seminar: Kaufleute
Nachdem wir den Firmenstamm der ER-Kontrolle eingerichtet und geprüft haben, zeigen wir Ihnen die Funktionen und Besonderheiten der Bau-SU Eingangsrechnungskontrolle. Verknüpfen Sie Ihre Erfassungen direkt mit dem PDF-Beleg. Wir zeigen Ihnen den Prüfprozess, Splittbuchungen, Gutschriften, Umbuchungen, den Umgang mit den Steuerschlüsseln, Skonto, Materialprüfung im Einkauf, etc.
Mehr Infos
12.04.2023

Einstieg Faktura - Teil 1 - Stammdaten

Zoom
Grundlagen-Seminar: Techniker & Kaufleute
Ihr Kunde möchte ein Angebot für Regiearbeiten oder Handelsartikel? Die Basis dafür bilden die A-Elemente. Diese werden in der Auftragserfassung zu einem wunderschönen Angebot zusammengefasst. Wir zeigen Ihnen wie das Angebot auf Knopfdruck zum Lieferschein oder zur Rechnung wird. Wir zeigen Ihnen die Gestaltungsmöglichkeiten inkl. Summenzeilen, Rabatt, usw. Die Möglichkeit der kundenspezifischen Preise bringt Individualität in Ihre Angebote / Rechnungen – ganz automatisch ohne Fehlerquellen.
Mehr Infos
13.04.2023

Einstieg Faktura - Teil 2 - vom Angebot zur Rechnung

Zoom
Grundlagen-Seminar: Techniker & Kaufleute
Ihr Kunde möchte ein Angebot für Regiearbeiten oder Handelsartikel? Die Basis dafür bilden die A-Elemente. Diese werden in der Auftragserfassung zu einem wunderschönen Angebot zusammengefasst. Wir zeigen Ihnen wie das Angebot auf Knopfdruck zum Lieferschein oder zur Rechnung wird. Wir zeigen Ihnen die Gestaltungsmöglichkeiten inkl. Summenzeilen, Rabatt, usw. Die Möglichkeit der kundenspezifischen Preise bringt Individualität in Ihre Angebote / Rechnungen – ganz automatisch ohne Fehlerquellen.
Mehr Infos
18.04.2023

Einstieg in die Zeiterfassung - Teil I

Zoom
Grundlagen-Seminar: Kaufleute
Nachdem wir gemeinsam den Firmenstamm der Zeiterfassung eingerichtet haben, zeigen wir Ihnen die Anlage der Lohnarten in Abstimmung mit Ihrer Lohnverrechnung / Steuerberater. Danach besprechen wir die wichtigsten Informationen zu den Stammdaten Ihrer Mitarbeiter. Wir zeigen Ihnen die Funktion der Stundenerfassung inkl. Arbeitszeitkalender, sowie diverse Automatiken wie zB: Taggeld, Fahrgeld, Zeitkonten und Urlaubstageverwaltung. Zu guter Letzt zeigen wir Ihnen die Auswertungsmöglichkeiten der Zeiterfassung sowie die optimale Aufbereitung der Zeiterfassung zur Übergabe an den Steuerberater.
Mehr Infos
19.04.2023

Einstieg in die Zeiterfassung - Teil II

Zoom
Grundlagen-Seminar: Kaufleute
Nachdem wir gemeinsam den Firmenstamm der Zeiterfassung eingerichtet haben, zeigen wir Ihnen die Anlage der Lohnarten in Abstimmung mit Ihrer Lohnverrechnung / Steuerberater. Danach besprechen wir die wichtigsten Informationen zu den Stammdaten Ihrer Mitarbeiter. Wir zeigen Ihnen die Funktion der Stundenerfassung inkl. Arbeitszeitkalender, sowie diverse Automatiken wie zB: Taggeld, Fahrgeld, Zeitkonten und Urlaubstageverwaltung. Zu guter Letzt zeigen wir Ihnen die Auswertungsmöglichkeiten der Zeiterfassung sowie die optimale Aufbereitung der Zeiterfassung zur Übergabe an den Steuerberater.
Mehr Infos
08.05.2023

PRÄSENZ: Einstieg in die Bau-SU - Grundlagen

Großambergstraße 5, 4048 Puchenau
Grundlagen-Seminar: Allgemein
Lernen Sie die Grundlagen – unabhängig vom Aufgabengebiet in der Firma. Die gemeinsame Bedieneroberfläche, die STAMMDATEN übergreifend über mehrere Arbeitsgebiete, zB: die Adressverwaltung und A-Elemente, Suchfenster und Parameter, Möglichkeiten zum Datenimport, Rechteverwaltung, Adress-, Papier- und Berichtsvorlagen.
Mehr Infos
09.05.2023

PRÄSENZ: LV-Erstellung und Ausschreibung

Großambergstr. 5, 4048 Puchenau
Grundlagen-Seminar: Technik
LBH als Muster importieren, eigene Texte für Positionen anlegen, Leistungsverzeichnisse rasch und effektiv neu erstellen, Leistungsverzeichnisse importieren, Preise schreiben, Druck von Angeboten, Preise am Datenträger ausgeben, Was muss beachtet werden, wenn die Ausschreibung der NORM A 2063 entsprechen muss?
Mehr Infos
11.05.2023

PRÄSENZ: LV-Aufmaß und Abrechnung

Großambergstraße 5, 4048 Puchenau
Grundlagen-Seminar: Technik
In diesem Seminar befassen wir uns mit dem Aufmaß und Abrechnung von Leistungsverzeichnissen. Wir zeigen Ihnen eine Vielzahl an Funktionen wie zB. Auftragsstatus im LV setzen, verschiedene Arten der Aufmaßerfassung: nach Positionen, nach Blatt, per Schichtaufmaß, Druck von Aufmaßlisten und Summen-Blättern. Die Aufmaßzeilen finden Ihren Abschluss in der Rechnung. Hier besprechen wir die Möglichkeiten der Teil- und Schlussrechnungen inkl. Endzeilen, Druckbilder und den ONRE-DATEN gemäß A 2063.
Mehr Infos
24.05.2023

Einstieg in die FiBu - Teil I - Stammdaten & Grundeinstellungen

Zoom
Grundlagen-Seminar: Kaufleute
Wir erklären Ihnen die Stammdatendialoge und Zusammenhänge und richten diese gemeinsam mit Ihnen ein. Wir zeigen Ihnen wie Sie Sach- und Personenkonten anlegen. Dem Neustart in der Buchhaltung steht somit nichts im Weg.
Mehr Infos
25.05.2023

Einstieg in die FiBu - Teil II - ER-Kontrolle und Buchen

Zoom
Grundlagen-Seminar: Kaufleute
Nachdem wir den Firmenstamm der ER-Kontrolle eingerichtet und geprüft haben, zeigen wir Ihnen die Funktionen und Besonderheiten der Bau-SU Eingangsrechnungskontrolle. Verknüpfen Sie Ihre Erfassungen direkt mit dem PDF-Beleg. Wir zeigen Ihnen den Prüfprozess, Splittbuchungen, Gutschriften, Umbuchungen, den Umgang mit den Steuerschlüsseln, Skonto, Materialprüfung im Einkauf, etc.
Mehr Infos
31.05.2023

Einstieg in die BBS - Kostenrechnung / Nachkalkulation

Zoom
Grundlagen-Seminar: Techniker & Kaufleute
Die Bau-Betriebs-Steuerung ist das Herzstück der Bau-SU. Für den Aufbau der Kostenrechnung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl. Wir bauen mit Ihnen gemeinsam die Kostenrechnung bzw. das Kostenartenverzeichnis auf. Gemeinsam besprechen wir wie ein Summenabgleich zwischen der Zeiterfassung, FiBu und BBS funktioniert. Sie lernen die Möglichkeiten der innerbetrieblichen Umbuchungen und Umagen inkl. Zuschläge und Festbuchungen kennen. Die Buchung der kalkulatorischen Kosten und die Soll-Ist-Vergleiche mit der Angebotskalkulation schließen die Auswertungen ab.
Mehr Infos
01.06.2023

Schriftverkehr + Stammdatenberichte

Zoom
Grundlagen-Seminar: Allgemein
Basis Vorlagen im Schriftverkehr – Dialog 0200. Schreiben Sie nie wieder Briefe außerhalb der Bau-SU – dann ist der Bauakt immer komplett. In der Berichteverwaltung zeigen wir einfache Anpassungen an verschiedene Listen aus dem Bereich der Stammdaten. Druckarchiv nicht vergessen.
Mehr Infos
13.06.2023

Grundlagen Kalkulation: LV-Erfassung - ÖNORM - Angebot - Teil I

Zoom
Grundlagen-Seminar: Technik
Für Neueinsteiger in der Kalkulation. Wir zeigen Ihnen wie Sie ein LBH als Muster importieren und eigene Texte für Positionen anlegen. Wir besprechen wie Sie Leistungsverzeichnisse rasch und effektiv neu erstellen, Leistungsverzeichnisse importieren, Preise schreiben, Angebote drucken und Preise am Datenträger ausgeben. Was muss beachtet werden, wenn die Ausschreibung der ÖNORM A 2063 entsprechen muss?
Mehr Infos
14.06.2023

Grundlagen Kalkulation: LV-Erfassung - ÖNORM - Angebot - Teil II

Zoom
Grundlagen-Seminar: Technik
Für Neueinsteiger in der Kalkulation. Wir zeigen Ihnen wie Sie ein LBH als Muster importieren und eigene Texte für Positionen anlegen. Wir besprechen wie Sie Leistungsverzeichnisse rasch und effektiv neu erstellen, Leistungsverzeichnisse importieren, Preise schreiben, Angebote drucken und Preise am Datenträger ausgeben. Was muss beachtet werden, wenn die Ausschreibung der ÖNORM A 2063 entsprechen muss?
Mehr Infos
20.06.2023

K7 Kalkulation - Teil I

Zoom
Grundlagen-Seminar: Technik
Wir zeigen Ihnen wie Sie den Aufbau der eigenen Standardkalkulation, Standardkalkulationsmuster lt. www.standardkalkulation.at gestalten können. Wir besprechen wie Sie Preisänderungen im LV vornehmen können, was die Besonderheiten der Baustelle mit Variablen sind, die K7-Blätter und Spekulationsvarianten im Leistungsverzeichnis. Des Weiteren zeigen wir Ihnen das Sie bei der Abgabe von ÖNORM Datenträgern beachten müssen und die Auswertungsmöglichkeiten und Kennzahlen zum Vergleich einzelner Projekte.
Mehr Infos
21.06.2023

K7 Kalkulation - Teil II

Zoom
Grundlagen-Seminar: Technik
Wir zeigen Ihnen wie Sie den Aufbau der eigenen Standardkalkulation, Standardkalkulationsmuster lt. www.standardkalkulation.at gestalten können. Wir besprechen wie Sie Preisänderungen im LV vornehmen können, was die Besonderheiten der Baustelle mit Variablen sind, die K7-Blätter und Spekulationsvarianten im Leistungsverzeichnis. Des Weiteren zeigen wir Ihnen das Sie bei der Abgabe von ÖNORM Datenträgern beachten müssen und die Auswertungsmöglichkeiten und Kennzahlen zum Vergleich einzelner Projekte.
Mehr Infos
22.06.2023

Einstieg in die Bau-SU: Suchfenster + Adressen

Zoom
Grundlagen-Seminar: Allgemein
Lernen Sie die Grundlagen – unabhängig vom Aufgabengebiet in der Firma. Die gemeinsame Bedieneroberfläche, die STAMMDATEN übergreifend über mehrere Arbeitsgebiete, zB: die Adressverwaltung und Suchfenster und Parameter, Rechteverwaltung, Adress-, Papier- und Berichtsvorlagen.
Mehr Infos
23.06.2023

Einstieg in die Bau-SU: A-Elemente + Personenkonten

Zoom
Grundlagen-Seminar: Allgemein
Lernen Sie die Grundlagen – unabhängig vom Aufgabengebiet in der Firma. Die gemeinsame Bedieneroberfläche, die STAMMDATEN übergreifend über mehrere Arbeitsgebiete, zB: die A-Elemente, Personenkonten und die Möglichkeiten zum Datenimport.
Mehr Infos
27.06.2023

Grundlagen Kalkulation: LV-Aufmaß und Abrechnung - Teil I

Zoom
Grundlagen-Seminar: Technik
In diesem Seminar befassen wir uns mit dem Aufmaß und Abrechnung von Leistungsverzeichnissen. Wir zeigen Ihnen eine Vielzahl an Funktionen wie zB. Auftragsstatus im LV setzen, verschiedene Arten der Aufmaßerfassung: nach Positionen, nach Blatt, per Schichtaufmaß, Druck von Aufmaßlisten und Summen-Blättern. Die Aufmaßzeilen finden Ihren Abschluss in der Rechnung. Hier besprechen wir die Möglichkeiten der Teil- und Schlussrechnungen inkl. Endzeilen, Druckbilder und den ONRE-DATEN gemäß A 2063.
Mehr Infos
28.06.2023

Grundlagen Kalkulation: LV-Aufmaß und Abrechnung - Teil II

Zoom
Grundlagen-Seminar: Technik
In diesem Seminar befassen wir uns mit dem Aufmaß und Abrechnung von Leistungsverzeichnissen. Wir zeigen Ihnen eine Vielzahl an Funktionen wie zB. Auftragsstatus im LV setzen, verschiedene Arten der Aufmaßerfassung: nach Positionen, nach Blatt, per Schichtaufmaß, Druck von Aufmaßlisten und Summen-Blättern. Die Aufmaßzeilen finden Ihren Abschluss in der Rechnung. Hier besprechen wir die Möglichkeiten der Teil- und Schlussrechnungen inkl. Endzeilen, Druckbilder und den ONRE-DATEN gemäß A 2063.
Mehr Infos